Schwerpunktthema in dieser Ausgabe: Neues Baustoffzentrum siedelt sich am Hafen an
Liebe Leserin, lieber Leser!
Der Dortmunder Hafen zeigt: Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten bleibt er Motor für Investitionen und Beschäftigung. Angespannte Märkte machen es vielen Unternehmen zwar aktuell nicht leicht – doch in Dortmunds größtem zusammenhängenden Industriegebiet setzen die Betriebe gerade jetzt ein klares Zeichen: Sie investieren in die Zukunft.
Mit der Baustofflogistik Ruhrtal, die am Südhafen rund acht Millionen Euro in die Flächenaufbereitung, Gleisanlagen und Maschinen investiert, mit dem Stahlanarbeitungszentrum (SAZ), das seine Erweiterung in zweistelliger Millionenhöhe vorantreibt sowie der Dolezych GmbH & Co. KG, die seit Jahren ihre Position im Weltmarkt sichert, stellen gleich drei Unternehmen eindrucksvoll unter Beweis: Der Hafen Dortmund bleibt ein Ort für Wachstum, Wertschöpfung und Beschäftigung.
Auch die Dortmunder Hafen AG hat sich in einem herausfordernden Jahr behauptet. Trotz schwacher Konjunktur konnten wir als Betreibergesellschaft des Hafens die Gewinnabführung an unsere Muttergesellschaft DSW21 verdoppeln.
Welche Dynamik im Hafen spürbar ist, wird auch an weiteren Themen dieser Ausgabe deutlich: Wir berichten über das Interessenbekundungsverfahren zum ehemaligen Standort der Agravis Raiffeisen AG in der Speicherstraße, das Traditionsfest Hafenspaziergang sowie den Tag der offenen Tür der Dortmunder Eisenbahn GmbH.
Außerdem informieren wir über die bundesweite „#HafenFan“-Kampagne, initiiert durch die Trierer Hafengesellschaft, die die Bedeutung der Binnenhäfen wie dem Dortmunder Hafen ins Bewusstsein rückt. Auch Sie können Hafenfan werden und so die wichtige Rolle der Häfen für Daseinsvorsorge, Klima und Beschäftigung aktiv unterstützen. Der Dortmunder Hafen bleibt in Bewegung – mit seinen Unternehmen, Projekten und Menschen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Bettina Brennenstuhl
Vorständin Dortmunder Hafen AG
